Die Mehrheit der Bevölkerung bevorzugt eine natürliche und nebenwirkungsarme Behandlung aus der alternativen und komplementären Medizin. Gleichzeitig sollte aber niemand auf die enormen Fortschritte und Möglichkeiten der modernen Medizin verzichten. Im Einzelfall ist es aber sowohl für den reinen Alternativmediziner als auch für den rein schulmedizinisch orientierten Arzt schwer zu entscheiden, welche Therapie am besten bzw. wann eine Kombinationsbehandlung sinnvoll ist. Deswegen hat sich die relativ neue Disziplin der integrativen Medizin etabliert. Diese Form der Medizin wird idealerweise von Experten angeboten werden, die auf beiden Fachgebieten nicht nur umfassend ausgebildet sind, sondern in beiden Gebieten ausreichend praktische Erfahrung haben.
Als erfahrener Internist und Kardiologe mit 12 Jahren Krankenhauserfahrung und einer mehr als 20-jährigen Erfahrung mit der Ayurveda-Medizin kann ich dabei helfen, beide Gesundheitssysteme zu integrieren, bzw. bei der Entscheidung helfen, ob eine Behandlung besser mit oder ohne Schulmedizin bzw. mit beiden Systemen gemacht werden sollte.
Die ayurvedische Pulsdiagnose gibt Aufschluss über das Verhältnis der ayurvedischen Grundkräfte, die Doshas - Vata, Pitta und Kapha. Die Pulsdiagnose ist nicht nur ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des dominanten Doshas, sondern beurteilt auch den Zustand der Körpergewebe - den Dhatus und erkennt Ansammlungen von Ama. (bedeutet wörtlich übersetzt "unverdaute Nahrung" - dazu zählen Darmgase, Stoffwechsel-Endprodukte, Umweltgifte, Schwermetalle, u.v.a.m.)
Sowohl die Nahrung als auch deren vollständige Verdauung sind ein wesentlicher Bestandteil der Ayurveda Medizin und werden in jeder Konsultation speziell berücksichtigt. Ausgehend von der individuellen Situation wird darauf geachtet, dass die Ernährungsumstellung in kleinen Schritten harmonisch und leicht umgesetzt werden kann. Eine Stärkung der Verdauung kann durch einfache Hausmittel, Gewürze und spezielle Ayurveda Heilkräuter erreicht werden.
Am Beginn einer Ayurveda Behandlung
steht oft die Ausleitung von angehäuftem "Stoffwechsel-Müll", umgangssprachlich wird auch oft der Begriff "Entschlackung" verwendet und in der Sprache
des Ayurveda spricht man von "Ama-Ausleitung". Ama heisst wörtlich übersetzt "unverdaute Nahrung". Und auch
die moderne Medizin beschäftigt sich mit diesem Thema und verwendet für Ama das Wort "Zellmüll" und für die Ausleitung das lateinische Wort "Autophagie" oder Selbstreinigung.
Zur Ausleitung von Ama stehen in der Ayurveda-
Medizin verschiedenste Methoden zur Verfügung, die auf Grund der ayurvedischen Diagnose individuell ausgewählt werden. Besonders hilfreich ist hierfür
die Pulsdiagnose, die auch die Verlaufskontrolle sehr einfach macht.
Die Anwendung von ayurvedischen Heilkräutern zählt zu den Grundlagen der Ayurveda Medizin. Auf Grund der noch relativ schlechten Umweltstandards in Indien können Heilpflanzen mit Umweltgiften verunreinigt sein. Deswegen empfehle und verschreibe ich nur Präparate, die auf Verunreinigungen mit Schwermetallen, Pestiziden und Herbiziden nachvollziehbar getestet wurden.
Die Marma Therapie gehört zu den subtilen Methoden der Ayurveda Medizin, weil durch eine sehr sanfte Behandlung der Marma Punkte mit speziell dafür entwickelten Ölen sehr viel erreicht werden kann. Diese sanfte oder schützende Form der Marmapunkt- oder Energiepunkt-Behandlung, die in den klassischen Ayurveda Texten beschrieben wurde, nennt sich Maharishi AyurVeda Marma Therapie.
Der Unterschied zu der besser bekannten Akupressur oder Akupunktur ist der, dass kein spezieller Reiz durch Pressen oder Stechen ausgelöst werden soll, sondern die Punkte geschützt und beruhigt werden, um dadurch eine Blockadelösung bzw. Autoregulation auszulösen.
Über diese Energiepunkte können die Selbstheilungskräfte gestärkt, Energie-Blockaden gelöst und die Autoregulation des Geist-Körper-Gefüges angeregt werden. Eine Marma-Therapie dauert etwa 30 Minuten inklusive einer Ruhephase von ca. 5 bis 10 Minuten. Die positiven Auswirkungen treten meist unmittelbar oder am nächsten Tag auf. Kosten: ca. 80 EUR pro Behandlung.
Yoga bedeutet Einheit - Einheit von Körper und Geist. Allgemein bekannt sind die sogenannten Yoga Asanas, das sind Dehn- Kräftigungs- und Balance-Übungen. Yoga besteht aber aus 8 Disziplinen - Asana ist nur eine davon. Die Transzendentale Meditation (oder kurz TM) ist eine weitere traditionelle Yoga Technik, die es dem Geist erlaubt, absolute Stille zu erfahren. Diese Meditation hat eine wissenschaftlich nachgewiesene Auswirkung auf zahlreiche Erkrankungen, vor allem wenn sie regelmäßig ausgeübt wird. Ein Vorteil ist auch, dass die TM durch qualifizierte Lehrer leicht erlernbar ist. Mehr Informationen finden Sie hier: https://meditation.at/